reucht

reucht
reucht
obs. Sc. f. rough a.

Useful english dictionary. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Riechen — 1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr harr he in de Büx schäten. – Hagen, 99, 25; Hoefer, 21; Kern, 262; Schütze, III, 313; Peik, 6. Auf die, welche sich gern selbst loben und weiss brennen. 2. Da rük an, sä Hans, da slaug hei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Riechen — Riechen, verb. irreg. ich rieche, du riechst, (Oberd. reuchst,) er riecht, (Oberd. reucht;) Imperf. ich róch; Mittelw. geróchen; Imperat. rieche, (Oberd. reuch.) Es ist in doppelter Bedeutung üblich. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sau — (s. ⇨ Schwein und Süge). 1. A Sau thuet an Granssa, wan s baroan vabeigeht. (Oberösterreich.) Gegen die, welche, ohne zu grüssen, bei andern vorübergehen: »Sogar eine Sau grunzt, wenn sie vorbeigeht.« Der Bauer hält das Grüssen für etwas, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Huj! — ein Zwischenwort, welches 1) nicht nur der Ausdruck einer großen Geschwindigkeit, sondern auch eine Aufmunterung dazu ist. Huj, Moab, mache dich nun zur Ausbeute! 2. Kön. 3, 23. Huj, huj, fliehet aus dem Mitternacht Land! Zachar. 2, 6. Huj, Zion …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geck (Subst.) — 1. Alte Geck – alte Blöck. Ueber die Wörter Geck, Gauch u.s.w. vgl. Grimm, Wb.; Wurzbach II, 124. 2. Besser ein alter geck, denn gar kein geck. – Henisch, 1402, 17. 3. De sick sülfs de Geck anscheert, kan upholden1, wenn he will. (Oldenburg.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gefäss — 1. Ein leeres Gefäss gibt viel Schall. (S. ⇨ Fass.) 2. In ein gespalten Gefäss muss man nichts giessen. Dän.: Man skal ei gyde noget i et utæt kar. (Prov. dan., 262.) 3. In einem geringen Gefäss kan man wol einen tewren Schatz tragen. – Petri, II …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geiziger — 1. Auch der Geizige öffnet den Schrank, dauert das Bitten zu lang. It.: L importuno vince l avaro. (Pazzaglia, 22.) 2. Dem Geitzigen ist nichts, der Natur wenig genug. – Petri, II, 74. 3. Dem Geitzigen reucht alles gelt wol. – Henisch, 1470, 4;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewinn — 1. Aller gewin schmeckt wol. (S. 42 u. 47.) – Franck, I, 119b. Frz.: De tout gain est bon le pain. (Kritzinger, 340a.) 2. Bey grossem gewin ist gar grosser betrug. – Henisch, 1600, 69; Petri, II, 43; Schottel, 1120a; Simrock, 3598; Körte, 2131.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Harnisch — 1. Auch wenn man Harnisch sicht hertragen, soll man am frid noch nicht verzagen. –Aus Loci communes proverb. in Nopitsch, 205, u. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, 1854, Sp. 270. Holl.: Onder den helmdach vaert men door loghe.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herrengunst — 1. Auf Herrengunst nicht bau , noch gutem Wetter trau , das Wetter nicht besteht und Herrengunst vergeht. – Schottel, 1143a; Sailer, 273; Henisch, 332, 70; Eiselein, 304; Lohrengel, I, 41. Die Isländer sagen: Herrengunst ist eine Zeit mild, die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”